Fast 13 Jahre lang - unter Benedikt XVI. wie unter Franziskus - war Marc Ouellet verantwortlich für die Auswahl katholischer Bischöfe. Zuletzt trat er zudem als maßgeblicher Kritiker des Synodalen Wegs in Deutschland auf.
Home
-
Papst nimmt Rücktrittsgesuch von Kardinal Ouellet an
-
Anschlag auf eine Synagoge in JerusalemIm Nahostkonflikt eskaliert die Gewalt. Ausgerechnet am internationalen Holocaust-Gedenktag kam es in Jerusalem zum schwersten Anschlag seit langem. Israel kündigte harte Reaktionen gegen Palästinenser an.
-
Franziskus reist in den Kongo und in den SüdsudanAufgeschoben ist nicht aufgehoben; daran hält sich Papst Franziskus bei seiner seit Jahren geplanten Reise in den Kongo und Südsudan. Nun wird das Vorhaben umgesetzt - auch für Frieden in beiden Ländern.
-
Militärbischof und Pax-Christi-Präsident über Panzerlieferungen in die UkraineMilitärbischof Franz-Josef Overbeck und Pax-Christi-Präsident Bischof Peter Kohlgraf äußern sich zur Lieferung von Kampfpanzern an die Ukraine.
-
Debatte um Reformprozess Synodaler Weg hält anDer Brief aus dem Vatikan sorgt weiter für Diskussionen. Nicht alle wollen das Stoppsignal für ein wichtiges Element der Kirchenreformen in Deutschland so akzeptieren. Und jetzt legt auch noch der Papst selbst nach.
-
Bilanz einer Studienreise nach IsraelAuf einer Studienreise nach Israel haben die Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum der Deutschen Bischofskonferenz sowie Vertreter der Rabbinerkonferenzen in Deutschland ihre Beziehungen im jüdischen-christlichen Dialog vertieft. Im Interview schildern Bischof Ulrich Neymeyr, Vorsitzender der Unterkommission, und der orthodoxe Rabbiner Jehoschua Ahrens ihre Eindrücke.
-
Mit Vertrauen ins neue Jahr2022 war ein schwieriges Jahr, und 2023 wird vermutlich nicht leichter. Doch wir brauchen nicht zu verzweifeln. Wir dürfen auf Gott vertrauen. Das schenkt Kraft und macht uns frei, unser Leben und die Welt zu gestalten.
-
Christen-Konferenz "Weniger" in AugsburgRund 4.000 Christen sind zum Glaubensfest "Weniger" in Augsburg zusammengekommen. Auf dem Programm standen unter anderem Vorträge und Konzerte. Am Rande ging es zudem um wunde Punkte.
-
Taizé-Treffen in RostockViel Freude über das Zusammenkommen, aber auch ernste Diskussionen: Tausende Jugendliche aus Europa haben ein Zeichen für Solidarität und ein friedliches Miteinander gesetzt. Gebet und Diskussionen prägten das Jugendtreffen der Taizé-Gemeinschaft. Foto: kna/Heiner Beisert
-
Gefängnisseelsorger über die Sorgen von jungen HäftlingenMichael King ist einer von bundesweit 500 Gefängnisseelsorgern, die die beiden großen Kirchen entsenden. Der Theologe arbeitet in einem Jugendvollzug und erzählt, welche Sorgen die Häftlinge plagen.
-
Lesungen zum 5. Februar5. Sonntag im Jahreskreis
-
AnfrageWelche Regelungen gibt es zur Entlohnung der liturgischen Dienste, zum Beispiel Organist, Kantor, aber auch Küster, Beerdigungsleiter, Wort-Gottes-Feier-Leiter? Wer bestimmt und wer bezahlt das?
-
Was die Bergpredigt bedeutetDie Bergpredigt ist Trost und Sprengstoff zugleich. Trost für alle, denen es schlecht geht, denn sie werden von Gott beachtet. Doch das ist nicht genug. Armut soll bekämpft, Gerechtigkeit und Freiheit sollen errungen werden, damit das Himmelreich schon auf der Erde sichtbar wird. Am Handeln der Jüngerinnen und Jünger Jesu sollen die Menschen Gott erkennen.
-
Lesungen zum 29. Januar4. Sonntag im Jahreskreis
-
Was Korinth mit der Kirche von heute zu tun hat„Duldet keine Spaltung unter euch“, schreibt Paulus an die Gemeinde in Korinth. Die Botschaft war in der gesamten Kirchengeschichte aktuell, sagt Siegfried Kleymann, zusammen mit Maria Boxberg die geistliche Begleitung des Synodalen Weges. Er sieht seine Aufgabe auch darin, zusammenzuführen.