• Die Leipziger Propsteigemeinde St. Trinitatis und die Dreifaltigkeit
    Die Dreifaltigkeit Gottes, die wir an diesem Sonntag feiern, ist vielen ein Rätsel. Gregor Giele, Propst der Leipziger Gemeinde St. Trinitatis, erklärt, was Dreifaltigkeit mit seiner Gemeinde und den Menschen in Leipzig zu tun hat.
  • Lesungen zum 4. Juni
    Dreifaltigkeitssonntag 1. Lesung
  • Pfingsten
    Der Heilige Geist hat die Jüngerinnen und Jünger Jesu dazu ermutigt, Traditionen zu hinterfragen. Auch heute erinnert uns Pfingsten daran, dass Flexibilität und Veränderungsbereitschaft Kennzeichen der Christen sind.
  • Lesungen zum 28. Mai
    Pfingsten
  • Der Gymnicher Ritt vor den Toren Kölns
    Jedes Jahr wird an Christi Himmelfahrt im nordrhein-westfälischen Gymnich ein rund 800 Jahre alter Brauch zelebriert: der Gymnicher Ritt. Bis heute hat die Reiter- und Fußprozession ihre Anziehungskraft nicht verloren.
  • Für andere zu bitten, gehört zum Grundbestand des Christseins
    Ihre große Stunde in der heiligen Messe ist unmittelbar vor der Gabenbereitung: Die Fürbitten sind das Gebet der Glaubenden für andere Menschen und können unzählige Anliegen betreffen. Wofür soll das gut sein?
  • Lesungen zum 21. Mai
    7. Sonntag der Osterzeit
  • Warum Rede und Antwort zu stehen, heute so schwierig ist
    Die Empfänger des ersten Petrusbriefs hatten es nicht leicht: Sie wurden wegen ihres Glaubens verlacht, verdächtigt, angefeindet. Und doch, heißt es in der Lesung, sollen sie „Rede und Antwort stehen“. So wie wir heute.
  • Lesungen zum 14. Mai
    6. Sonntag der Osterzeit
  • Anfrage
    Bei der Priesterweihe wird zu dem Neugeweihten gesagt: „Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks.“ Was ist die Ordnung Melchisedeks? Und was haben heutige Priester damit zu tun?