Anfrage
  • Anfrage
    Steht der Satz des Glaubensbekenntnisses „am dritten Tage auferstanden von den Toten“ nicht im Widerspruch zu Lukas 23,43 „Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein“? Ist vielleicht deshalb diese Lesart richtig: „Ich sage dir heute: Du wirst mit mir im Paradies sein“? ein Leser aus Gangelt
  • Anfrage
    Meine Großeltern heirateten im Februar 1890 kirchlich. Standesamtlich im März 1918. Aufgrund welchen Rechts wurden sie nachträglich standesamtlich getraut? H. Schwarz, Berlin
  • Anfrage
    Vor einiger Zeit hielt Kardinal Müller im Mainzer Dom eine Messe ab und präsentierte sich mit einem Bischofsstab. Ich dachte bislang, dass es dem Bischof der Diözese vorbehalten ist, den Bischofsstab zu tragen. G. G., Undenheim
  • Anfrage
    Während der Wandlung werden die Worte gesprochen „Nehmt und esst alle davon“. Warum schließt die Amtskirche gegen das Gebot Jesu verschiedene Gläubige vom Empfang dieses Sakraments aus? Man verweigert ihnen damit ja auch das Versprechen Jesu: „Wer von diesem Brot isst, der lebt in mir und ich in ihm.“ R. S., Stadtroda
  • Anfrage
    Darf ein Kind, wenn es religionsmündig ist, selbst entscheiden, ob es getauft werden möchte? Oder steht das Elternrecht auf Erziehung bei Minderjährigen höher? H. W., Aachen
  • Anfrage
    Die deutschen Bischöfe haben den zweiten Weihnachtstag, Ostermontag und Pfingstmontag zu kirchlich gebotenen Feiertagen erklärt. Nach allgemeinem Kirchenrecht gibt es diese Tage gar nicht. Auf welcher Grundlage handeln die deutschen Bischöfe? F. P., Osnabrück
  • Anfrage
    Im Buch Genesis wird erzählt, dass Gott den Mann schuf (Gen 2,7), dann die Tiere als seine Helfer (Gen 2,19) und dann erst die Frau (Gen 2,22), als er merkte, dass die Tiere als Hilfe nicht ausreichen. Sind wir Frauen also nur die Nachbesserung Gottes?    A. M.
  • Anfrage
    Hat Jesus das Kreuz getragen? Bei Lukas und Matthäus ist ein Simon von Zyrene erwähnt, Johannes spricht kaum davon. P. P., 30655 Hannover
  • Anfrage
    Warum wird Papst Pius XII. nicht seliggesprochen? Meines Wissens sind doch alle Unterlagen für den Seligsprechungsprozess zusammengestellt. B. M. S., Neualbenreuth
  • Anfrage
    Bei Freiluftgottesdiensten oder auf Gräbern, vor allem auf Soldatengräbern, stehen oft einfache Kreuze aus Birkenholzstämmen. Warum wird dafür gerade Birkenholz genutzt? E. M., Glienicke/Nordbahn

Seiten