In einem Interview mit Bischof Gerhard Feige aus Magdeburg las ich einmal etwas von der Benutzung und der „grundsätzlichen Ermöglichung des Laienkelches“. Was verbirgt sich dahinter?W. S., per E-Mail
Anfrage
-
-
Ich habe festgestellt, dass sich Kommunionausteiler nicht die Hände waschen. Sie kommen aus der Kirchenbank, werden mit Handschlag vom Priester begrüßt und dürfen dann die Hostien austeilen. Ich gehe deshalb nur zum Priester. Da sollte man doch darauf achten.J. S., Worms
-
AnfrageStimmt es, dass die katholische Kirche die Ansicht vertritt, Tiere hätten keine Seele? Ich kann nicht glauben, dass die Kirche Gottes Schöpfung verleugnet. C.K.
-
Vor einiger Zeit gab es ein Gerichtsurteil: keine Mitgliedschaft in der Kirche ohne Kirchensteuerpflicht. Was aber ist mit Rentnern oder anderen, die grundsätzlich keine Kirchensteuer zahlen?R. u. J.-H. P., G.
-
Gibt es einen Unterschied zwischen Lesungen und Evangelium? Wer hat die Texte für die Lesungen und das Evangelium ausgesucht?H. G., M.
-
AnfrageWelchen religionsgeschichtlichen Hintergrund hat die Mitra der Bischöfe und Äbte? J. K., Erfurt
-
AnfrageGilt das Beichtgeheimnis auch, wenn ein Mord oder ein anderes schweres Verbrechen gebeichtet wird? Muss der Priester das nicht den ermittelnden Behörden melden? K.-D. V., München
-
AnfrageIm Johannesevangelium (6,1–15) heißt es: „… es waren etwa 5000 Männer.“ Kann man nicht sagen: „Es waren etwa 5000 Männer, dazu Frauen und Kinder“? Oder einfach: „Es waren 5000 Menschen“? Ist es eine unumstößliche Vorschrift, den Wortlaut des Evangeliums zu belassen oder kann er dem heutigen Verständnis angepasst werden? Wer darf eventuelle Änderungen vornehmen? K.-H. W., Kreuzau
-
Von welchem Gesetz ist im Epheserbrief die Rede, wenn es dort heißt: „Er (Christus) hob das Gesetz samt seinen Geboten und Forderungen auf“?R. S., Dresden
-
Bei der Brotbrechung im Gottesdienst lässt der Priester ein kleines Stückchen der Hostie in den Kelch fallen. Was hat das für eine Bedeutung? A.K., Osnabrück