Wenn Gott Maria schon vor ihrer Geburt als Mutter für seinen Sohn ausgewählt hatte und sie deshalb vorab von der Erbsünde freihielt, wie kann man dann noch ernsthaft annehmen, ihr Ja sei eine völlig freie Entscheidung gewesen, die auch hätte anders ausfallen können?F. P., Luckau
Anfrage
-
-
Bei der heiligen Messe verwandelt der Priester Brot und Wein in göttliche Vergegenwärtigung. Er verzehrt anschließend von diesen Gaben. Hingegen kann der gläubige Mitfeiernde nur die Hostie empfangen, aber keinen Wein. Ist der Nachvollzug des Abendmahls nunmehr unvollkommen?V. S., Eschweiler
-
-
Woher kommt das Schellen in der Messe? Wann und wie oft soll es geschehen?A. M., Nortrup
-
Ich habe gehört, das Kreuz und das Kreuzzeichen stammten aus dem Heidentum. In der Bibel heiße es, dass Jesus an einen Pfahl gehängt wurde. Erst viel später sei das Kreuz zum Symbol der Christen geworden, weil andere Religionen dies schon kannten. Damit sei es einfacher gewesen, dem Christentum beizutreten. Stimmt das?P. B., Niederkrüchten
-
Findet sich die Redewendung „Jemanden ins Gebet nehmen“ schon in der Bibel und woher kommt sie? S.L., Heidelberg
-
Wie lässt sich die Bezeichnung „Papst“ (lateinisch Papa – Vater) und die Anrede „Heiliger Vater“ für den jeweiligen Verwalter des Petrusamtes mit dem Evangelium Matthäus 23,8–12 vereinbaren? Wie ernst ist das zu nehmen, was dort geschrieben steht? Wie ist es denn richtig? W.B., Heiligenstadt
-
Im Credo heißt es: „Ich glaube an Gott, den Vater … und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn.“ Was aber bedeutet die Formulierung „seinen eingeborenen Sohn“? A. K., Pinneberg
-
Sind die Worte im Neuen Testament wörtlich zu verstehen oder sind es inhaltliche Wiedergaben der Evangelisten, die ja keine Zeitzeugen von Jesus waren?F.T. Gernsheim
-
Dann und wann wird in den Kirchengemeinden zu einem Bußgottesdienst eingeladen. Ersetzt der Bußgottesdienst die Beichte? W. M.