Anfrage
  • Anfrage
    Welche Bedeutung haben die roten Schuhe des Papstes? Zu welchen Anlässen werden sie getragen? Wie alt ist der Brauch? B. Z. aus M.
  • Anfrage
    Darf man nur Gott oder auch Maria anbeten und in welchem Verhältnis stehen Bittgebete – etwa um eine gute Reise – zu Gottvater, zu Maria, den Heiligen oder Engeln?H. P. aus R
  • Von evangelikaler Seite wird der katholische Standpunkt, die Eucharistie sei ein „unblutiges“ Opfer zur Vergebung der Sünden, gern mit dem Hinweis auf Hebräer 9,22 kritisiert („... ohne dass Blut vergossen wird, gibt es keine Vergebung“). Beim Hören der Wandlungsworte über den Wein („Das ist ...
  • Ich habe mal gehört, dass Weihrauch high macht, also Rauschzustände herbeiführen kann. Stimmt das?M.K. München
  • Ist ein Bistum einem Erzbistum untergeordnet? Gibt es hierarchische Strukturen zwischen Erzbischöfen und Bischöfen – ist ein Bischof einem Erzbischof untergeordnet? Ist der Erzbischof weisungsbefugt? Dorothea Quadflieg, 52074 Aachen  
  • In einigen Klöstern und Gemeinden werden Seminare oder Einkehrtage zum Herzensgebet angeboten. Was genau ist das? Hannelore Ridder, 22607 Hamburg  
  • Neulich traf ich einen Jesuiten. Der verwahrte sich gegen die Bezeichnung Mönch: Er sei zwar Ordensmann, aber kein Mönch. Was bedeutet das Wort Mönch und worin besteht der Unterschied zum Ordensmann oder zur Ordensschwester? Gwen Kraetzig, 30177 Hannover  
  • Am Schluss eines Gebetes heißt es oft „bis in alle Ewigkeit“. Aber es kann doch nur eine Ewigkeit geben?Josefine Hölscher, Fürstenau  
  • Als die beiden Bistümer Berlin und Görlitz auf je einen neuen Bischof warteten, haben wir uns gefragt: Könnte für beide Diözesen ein gemeinsamer Bischof ernannt werden? Darf also ein Bischof heute noch zwei Bistümer haben? In früheren Jahrhunderten gab es solche Fälle ja öfter. 'Christel Kaiser, 49088 Osnabrück  
  • Häufig hört man zur Einführung in die heilige Messe folgende Formulierung: „… so rufen wir den Herrn in unsere Mitte“ oder „… so laden wir Christus in unsere Mitte ein“. Es gibt sicher noch andere Formen, die aber dasselbe zum Ausdruck bringen: dass die Gemeinde die Einladenden sind und nicht die Eingeladenen. Meine Frage: Wer lädt wen ein? Winfried Ploß, per E-Mail  

Seiten