31.07.2011

Ist ein Ordensmann nicht auch ein Mönch?

Neulich traf ich einen Jesuiten. Der verwahrte sich gegen die Bezeichnung Mönch: Er sei zwar Ordensmann, aber kein Mönch. Was bedeutet das Wort Mönch und worin besteht der Unterschied zum Ordensmann oder zur Ordensschwester?
Gwen Kraetzig, 30177 Hannover

 

Das Wort Mönch stammt vom griechischen „monachos“, das wiederum abgeleitet wurde von „monos“ für „allein“. Tatsächlich lebten die ersten Mönche (etwa der heilige Antonius) zumeist allein in der Wüste, um sich in der Weltabgeschiedenheit besser auf die Gottessuche konzentrieren zu können.
Erst später siedelten sich andere Gläubige um die sogenannten Wüstenväter an, um von ihnen spirituell zu lernen. Die ersten Klös-ter entstanden. Doch auch diese Siedlungen verstanden sich vornehmlich als Gemeinschaft von Einzelnen. Besonders deutlich wird dies bei den Kartäusern, die rund 20 Stunden des Tages allein in ihren Zellen leben und nur zum Gebet zusammenkommen.
Bis heute sind in den sogenannten kontemplativen Orden, etwa bei den Benediktinern oder Trappisten, enge Freundschaften verpönt. Der Einzelne soll sich mit seinen grundlegenden Lebensfragen an Gott wenden. In der christlichen Tradition galt die „Vita contemplativa“ – das mystische Streben nach der diesseitigen Vereinigung mit Gott – als Ideal. Um dafür den Ablenkungen der Welt besser widerstehen zu können, verpflichten sich die Mönche nahezu aller Religionen zu strikten Regeln (etwa Armut, Gehorsam und Keuschheit), festen Gebetszeiten und zu einer asketischen Lebensweise (Fasten, Kasteiung).
Ordensleute, die sich nicht als Mönche oder Nonnen betrachten, fühlen sich dagegen mehr der „Vita activa“ verpflichtet. Für sie sind Werke tätiger Nächstenliebe oder die Mission die angestrebte Form der Christusnachfolge. Karitativ tätige Gemeinschaften gründeten also vor allem Schulen, Krankenhäuser, Kinder- und Pflegeheime.
Als Vorläufer des christlichen Mönchtums gilt Johannes der Täufer, der den Verzicht auf Eigentum predigte und praktizierte. Er lebte, wie später die ers-ten christlichen Mönche, in der Wüste.
Andreas Kaiser