29.04.2013

Kann ein römischer Katholik in eine unierte Kirche wechseln?

Kann ein römischer Katholik ohne Probleme in eine der griechisch-katholischen Kirchen, die mit dem Papst in Rom uniert sind, überwechseln, etwa in die ukrainisch-katholische Kirche mit ihrem byzantinischen Ritus? Erheben die unierten Kirchen in Deutschland auch Kirchensteuer?
A. G., Köln

Grundsätzlich ist es möglich, innerhalb der katholischen Kirche in eine unierte Kirche zu wechseln. Jedoch bedarf es der ausdrücklichen Zustimmung des Apostolischen Stuhles.
Es ist nicht nötig, den Wechsel zu vollziehen, nur um an den Riten teilzunehmen, da eine unierte Kirche „in voller Glaubens-, Gebets- und Sakramentengemeinschaft mit der römisch-katholischen Kirche“ steht. Das bedeutet, dass „römische Katholiken“ an den Riten und Sakramenten zum Beispiel der ukrainisch-katholischen Kirche teilnehmen können und umgekehrt.
Die „mit Rom unierten Ostkirchen“ erkennen den Papst als Leiter der Weltkirche an. Sie behalten ihre Riten und auch ihr eigenes Kirchenrecht. Es gibt noch weitere mit Rom unierte Kirchen, etwa die Maroniten im Libanon oder die Chaldäer im Irak.
Neben diesen mit Rom unierten Ostkirchen gibt es auch klassische orthodoxe Kirchen mit byzantinischem Ritus, die den Papst nicht als Oberhaupt der Weltkirche anerkennen und an deren Spitze ein Patriarch steht. Zu diesen Kirchen zählen beispielsweise die russisch-orthodoxe und die die griechisch-orthodoxe Kirche. Sie stehen nicht in Glaubens- und Sakramentengemeinschaft mit der römischen Kirche.
Sofern eine Glaubensgemeinschaft in Deutschland eine anerkannte „Körperschaft des öffentlichen Rechts“ ist, kann sie von ihren steuerpflichtigen Mitgliedern auch Kirchensteuern erheben. Manche orthodoxen – und auch unierten – Kirchen sind solche Körperschaften, machen jedoch keinen Gebrauch von ihrem Recht, Kirchensteuern zu erheben.
Die Hürde für einen Wechsel liegt auch deshalb so hoch, weil niemand innerhalb der katholischen Kirche in eine Kirche des anderen Ritus wechseln soll, nur um einen Statusgewinn oder eine Ersparnis der Kirchensteuer zu erreichen – oder andere Motivationen dieser Art, die nicht die Glaubensidentität betreffen.
Michael Kinnen