25.06.2014

Sakramentaler oder Eucharistischer Segen?

Was ist der Unterschied zwischen Eucharistischem und Sakramentalem Segen? In unserer Pfarrei ist am Patronatsfest immer eine Vesper mit Prozession. Ist das eine Eucharistische oder Sakramentale Prozession? S. P., Freigericht

In den ersten Jahrhunderten der Kirche wurde die Eucharistie ausschließlich für die Kommunion innerhalb des Gottesdienstes verwendet. Im Mittelalter änderte sich das. Die Gläubigen kommunizierten nicht mehr, an die Stelle der sakramentalen Kommunion trat die geistliche Kommunion und eine ausgeprägte „Schaufrömmigkeit“: Es reichte, die gewandelte Hostie anzuschauen, wenn sie in der Messe erhoben wurde.

Und es entstanden Formen der Schaufrömmigkeit außerhalb der Messe, etwa Prozessionen mit dem Allerheiligsten oder die Aussetzung auf dem Altar. Das Fronleichnamsfest entstand in diesem Zusammenhang genauso wie der Segen mit dem Allerhei-ligsten. Genannt wurde dies „Sakramentaler Segen“, weil die Eucharistie auch das „allerheiligste Sakrament“ hieß. Lieder wie „Tantum ergo sacramentum“ (verfasst von Thomas von Aquin um 1264) geben davon Zeugnis.

Ein Anliegen der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils war es, gottesdienstliche Feiern, die sich irgendwie verselbstständigt hatten, auf ihren Ursprung zurückzuführen. Und so wird heute bei Prozessionen oder Anbetungsgottesdiensten der Zusammenhang mit der Messfeier betont. Denn dort, und nur dort hat die Eucharistie ihren „Sitz im Leben“. Jede Verehrung der Hostie außerhalb der Messe hat ihren Ursprung in der Eucharistiefeier.

Das soll auch sprachlich erkennbar sein, und deshalb ist in offiziellen kirchlichen Texten und Gebetbüchern ausschließlich die Rede von „Eucharistischer Anbetung“, „Eucharistischen Prozessionen“ und „Eucharistischem Segen“. Das Wort „Sakramentaler Segen“ lebt noch in der kirchlichen „Umgangssprache“, theologisch korrekt machen Sie aber eine „Eucharistische Prozession“ und empfangen den „Eucharistischen Segen“.

Von Susanne Haverkamp