27.08.2013

Wie erhält ein Weihbischof sein Titularbistum?

Wie erhält ein Weihbischof sein Titularbistum? Wer sucht es aus? Gibt es eine Liste dieser untergegangenen Bistümer? Nach welchen Kriterien werden sie vergeben? Und warum überhaupt ein Titularbistum?
P. M., B.

Es gilt das grundsätzliche Prinzip: Jeder katholische Bischof ist Bischof für ein Bistum. Dies kann ein bestehendes Bistum sein (Diözesanbischof) oder ein nicht mehr existierendes (Titularbischöfe wie Weihbischöfe, Nuntien oder Kurienbischöfe). Mit der Ernennung eines Bischofs oder Erzbischofs wird vom Papst auch das zugehörige (Titular-)Bistum bestimmt.
Im „Annuario Pontificio“, dem Päpstlichen Jahrbuch, sind alle lebenden katholischen Bischöfe mit ihren (Titular-)Bistümern aufgeführt. Im Internet kursieren zudem Listen der Titularbistümer, die aber nicht amtlich und zum Teil auch nicht vollständig sind. Derzeit gibt es weltweit etwa 2000 Titularbistümer, die heute auf dem Gebiet einer bestehenden Diözese nur noch dem Namen nach existieren.
Der Papst verfügt, wie bei den Diözesen auch, über die Errichtung eines neuen Titularbistums. Das heißt, nicht alle ehemaligen Bistümer sind heute Titularsitze. Es gibt Titularbistümer, die innerhalb weniger Tage nach dem Ausscheiden eines Titularbischofs wieder besetzt werden, andere bleiben über Jahre oder Jahrzehnte hin unbesetzt. Da die ernannten Bischöfe in ihrem Titularbistum de facto keine Leitungsfunktion ausüben, ist eine längere Vakanz auch ohne Folgen.
Es ist zudem keine besondere Regel erkennbar, nach der Titularsitze an neu ernannte Bischöfe vergeben werden. Während neue Kardinäle Titelkirchen in Rom erhalten, die oft einen Bezug zu ihrer Person oder ihrer Biografie haben, so ist das bei den Titularbistümern nicht so. Auch die Nationalität der neu ernannten Bischöfe spielt bei der Zuordnung zu ihren Titularbistümern keine Rolle.
Dennoch ist es ein bedeutendes Zeichen, dass jeder Bischof zu einem konkreten Bistum gehört. So wird die gemeinsame und gleichberechtigte Verantwortung der Bischöfe in der Hirtensorge der Kirche deutlich. Der Weihe nach sind alle Bischöfe gleich und können zum Beispiel an einem Konzil mit gleichem Stimmrecht teilnehmen.
Michael Kinnen