22.10.2012

Wie oft wurde der Heilige Geist ausgegossen?

Wie oft wurde der Heilige Geist ausgegossen? „Er war voll des Heiligen Geistes“ wird von vielen Menschen in der Bibel geschrieben, die schon lange vor der offiziellen Ausgießung zu Jerusalem gelebt haben. Und warum heißt es auch noch im Hochgebet: „Sende deinen Heiligen Geist über die Gaben von Brot und Wein“? Der Geist ist doch bereits ausgegossen worden.
M. G., Hannover

Gottes Geist wurde nicht nur einmal ausgegossen. Er wirkt seit Erschaffung der Welt. Die Redewendung vom Ausgießen des Geistes meint nicht: Bei Gott gibt es eine begrenzte Portion Geist und die wird ein- oder mehrmals über der Welt oder einzelnen Menschen ausgeschüttet.
Was Menschen mit Heiligem Geist meinen, ist einfach, dass Gott in unserer Welt, in Menschen wirkt. Der Heilige Geist ist ein Aspekt, eine Wirkweise des einen und einzigen Gottes. Seine Kennzeichen sind Liebe, Kreativität, Neuschöpfung. „Ausgießen des Geistes“ ist demnach ein Bildwort für etwas, das für Menschen mal mehr, mal weniger spürbar geschieht: Als Sturm vom Himmel zum Pfingstfest in Jerusalem und im Gespräch mit Ijob. Oder als Säuseln bei der Begegnung Gottes mit Elija. Die Bibel beschreibt viele Phänomene. Auch die religiöse Dichtung der Mystiker verwendet andere Bildworte: Glut, Brennen, Sehnsucht, Atem, Quelle, Kraft, Beistand …
Da Gott immer wirkt oder wirken kann, wird sein Geist nicht nur einmal ausgegossen, wirkt er auch nicht erst seit der Zeit des Neuen Testaments, sondern ständig – seitdem es die Welt oder die Vorformen des Universums gibt.
In der Eucharistiefeier bitten wir Gott, als Jesus Christus in Brot und Wein gegenwärtig zu sein. Nichts anderes meint die Bitte: „Sende deinen Heiligen Geist über die Gaben …“. Und jedes Mal, wenn wir uns oder unser Kind mit einem Kreuzzeichen versehen, wenn wir um Gottes Segen bitten, bitten wir um eine kleine „Ausgießung des Heiligen Geistes“.
Roland Juchem