27.09.2011

Anfrage

Wie unterscheiden sich Bittgebete und Anbetung?

Darf man nur Gott oder auch Maria anbeten und in welchem Verhältnis stehen Bittgebete – etwa um eine gute Reise – zu Gottvater, zu Maria, den Heiligen oder Engeln?
H. P. aus R

Die Anbetung steht nur Gott selbst zu. Er ist es, der unsere Geschicke verändern kann. Wir können uns mit Bitten an ihn wenden und in der Anbetung ihn als den Schöpfer und Lenker aller Dinge verehren.
Bittgebete an Engel und Heilige, zum Beispiel auch an Maria, sind dagegen immer die Bitte um Fürsprache bei Gott. Maria ist trotz ihrer besonderen Stellung in der Heilsordnung aber nicht Gott gleichzusetzen und wird daher auch nicht angebetet, wohl aber besonders verehrt. Die fürbittenden Gebete an die Gottesmutter erhoffen von ihr eine besondere Fürsprache bei Gott.
Das Gebet, das sich an Gott richtet, ist aber mehr als nur eine Bitte: Es kann auch Dank, Lobpreis und Klage enthalten. Wer bittet, weiß auch, dass er Gott nicht zur Erfüllung des Gebetes „zwingen“ kann. Ein Gebet bleibt immer die Anerkennung dessen, der stets der Größere ist.
„Vermittler im Himmel“ gibt es auf verschiedene Weise: In der Bibel ist in den meisten Fällen dann von Engeln die Rede, wenn etwas ganz Außergewöhnliches, etwas Überraschendes, etwas Unvorhergesehenes passiert: also etwas, das mit menschlichen Mitteln nicht zu erklären ist. Wer zu Engeln betet „Steh mir bei“  spricht damit indirekt die Bitte aus, Gott selbst möge „mit Hilfe“ seiner Engel beistehen. Oder anders ausgedrückt: Die Bitte an die Engel ist letztlich die Bitte an Gott selbst, er möge helfen, auch dann, wenn es unseren menschlichen Geist übersteigt.
Michael Kinnen