Darf beim Sonntagsgottesdienst außer einem Priester oder Diakon auch jemand anderer (Gemeindereferentin, langjähriger Lektor) ausnahmsweise predigen? Ist das eventuell im Zuge des Synodalen Weges vorgesehen? Andreas Merzdovnik, Bischofsheim
-
Anfrage zum Kirchenrecht
-
Die Bücher Samuel in der BibelZwei Bücher des Alten Testaments tragen den Namen Samuel. Die Lesung dieses Sonntags kennen viele: Der junge Samuel tut sich schwer, die Stimme Gottes zu erkennen. Aber was wissen Sie sonst noch über Samuel?
-
Die Lesungen zum 17. JanuarDie Lesungen zum 2. Sonntag im Jahreskreis
-
Anfrage zur Entstehung des UniversumsIn einer Fernsehsendung über die Entstehung der Erde wurde ausführlich vom Urknall und der Entwicklung von Galaxien, Sternen und Milchstraßen berichtet. Aber keinmal war die Rede von Gott. Was sagt die katholische Kirchenlehre über die Rolle Gottes bei der Entstehung von allem? Werner Paulus, ein Leser aus Belgien
-
Die Geschichte des TalmudAngeblich besteht er aus zweieinhalb Millionen Wörtern: der Talmud. Er gilt als geheime Energiequelle, aus der die verfolgte und quer über die Welt gejagte jüdische Gemeinschaft ihre Identität bezog. Und ihren Mut zum Widerstand.
-
Der heilige Josef als Vorbild für VäterPapst Franziskus hat das Jahr 2021 als Josefsjahr ausgerufen. Der heilige Josef soll als Vorbild für heutige Väter ins Licht gerückt werden. Ein Gespräch über Väter, Kinder und Glaube mit dem Theologen und Vater Martin Denger.
-
Die Lesungen zum 10. JanuarDie Lesungen zur Taufe des Herrn
-
WeihnachtenDer Stall von Betlehem wird in vielen Liedern besungen und in vielen Kirchen und Häusern aufgestellt. Aber ist das historisch auch richtig?
-
Abt spricht über Glaubwürdigkeit der KircheIn seinem Buch "Was sucht ihr?" beschäftigt sich der Benediktiner Johannes Eckert mit den Fragen Jesu im Johannes-Evangelium. Im Interview spricht er darüber, warum in der Kirche das Fragen wichtig ist, Geistliche nicht immer Antworten haben müssen und wie die Kirche Glaubwürdigkeit zurückgewinnen könnte.
-
Tomas Halik über WeihnachtenWeihnachten sagt viel über die Beziehung des Menschen zu Gott aus, findet der Religionsphilospoh Tomas Halik. Für viele Menschen sei die Idee eines Gottes heute unangenehm - weil sie gern selbst wie er wären. Halik hingegen sagt: "Es muss etwas unfassbar Großes sein, ein Mensch zu sein, wenn selbst Gott Mensch sein will."
- 1 von 95
- nächste Seite ›