Hochfest der Heiligsten Dreifaltigkeit
-
Lesungen zum 12. Juni
-
Pastorale ErneuerungReformen allein werden die Kirche nicht retten. Sie braucht auch eine pastorale Erneuerung. Sie sollte sich künftig als Dienstleister am Seelenheil der Menschen verstehen – und die Botschaft Jesu stärker in den Mittelpunkt stellen als bisher.
-
Wie Menschen vieler Sprachen und Kulturen in einer Gemeinde zusammenlebenDie Jünger Jesu predigen – und Parther, Meder, Elamiter und all die anderen Fremdsprachler verstehen sie. Ein Völkergemisch wie einst in Jerusalem gibt es heute zum Beispiel auch in Bremen: Hier leben Katholiken aus 120 Nationen.
-
Lesungen zum 5. JuniPfingsten
-
Spirituelle Suche auf dem KatholikentagAuf der Suche nach Spiritualität: Beim Katholikentag in Stuttgart waren Bibelrunden, Meditationskurse und Exerzitien besonders gut besucht.
-
Was wir von Jesu Gesprächen mit Gott lernen können„Er erhob seine Augen zum Himmel“: So beginnt im Evangelium dieses Sonntags ein langes Gebet Jesu. Welche Bedeutung hatte Gebet für ihn? Wann und wie hat er gebetet? Und was heißt das für unsere Gebetspraxis?
-
Lesungen zum 29. Mai7. Sonntag in der Osterzeit
-
Bald feiern wir Christi Himmelfahrt – und das Fest ist komplizierter, als man denken könnte„Ich gehe fort“, kündigt Jesus im heutigen Evangelium an, und: „Wenn ihr mich liebtet, würdet ihr euch freuen, dass ich zum Vater gehe.“ Aber wo ist der Vater? Traditionell sagen wir: im Himmel – doch was heißt das? Und wie können wir uns die Himmelfahrt vorstellen?
-
Lesungen zum 22. Mai6. Sonntag der Osterzeit
-
Was das Liebesgebot Jesu für das Miteinander in einem Orden bedeutetDas neue Gebot, das Jesus beim letzten Abendmahl verkündet, könnte kürzer und schlichter kaum sein: „Liebt einander!“ Diese Weisung zu befolgen, ist jedoch höchst anspruchsvoll. Wie die Franziskaner es versuchen, erläutert Bruder Thomas Abrell, Oberer des kleinen Franziskanerklosters Ohrbeck bei Osnabrück.
- ‹ vorherige Seite
- 2 von 118
- nächste Seite ›