• Interview mit Bruder Andreas Murk über die Faszination Kloster
    Mit 39 Jahren ist Bruder Andreas Murk im vergangenen Jahr zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Ordensobernkonferenz gewählt worden. Im Interview spricht er über die Abbrüche und Aufbrüche, die er in Klöstern erlebt. Er erzählt, warum alternde Gemeinschaften ihn so sehr berühren, was ihm Hoffnung schenkt und wie Orden mit all ihren Problemen Vorbild für die Gesellschaft sein können.
  • Bilanz einer Studienreise nach Israel
    Auf einer Studienreise nach Israel haben die Unterkommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum der Deutschen Bischofskonferenz sowie Vertreter der Rabbinerkonferenzen in Deutschland ihre Beziehungen im jüdischen-christlichen Dialog vertieft. Im Interview schildern Bischof Ulrich Neymeyr, Vorsitzender der Unterkommission, und der orthodoxe Rabbiner Jehoschua Ahrens ihre Eindrücke.
  • Mit Vertrauen ins neue Jahr
    2022 war ein schwieriges Jahr, und 2023 wird vermutlich nicht leichter. Doch wir brauchen nicht zu verzweifeln. Wir dürfen auf Gott vertrauen. Das schenkt Kraft und macht uns frei, unser Leben und die Welt zu gestalten.
  • Christen-Konferenz "Weniger" in Augsburg
    Rund 4.000 Christen sind zum Glaubensfest "Weniger" in Augsburg zusammengekommen. Auf dem Programm standen unter anderem Vorträge und Konzerte. Am Rande ging es zudem um wunde Punkte.
  • Taizé-Treffen in Rostock
    Viel Freude über das Zusammenkommen, aber auch ernste Diskussionen: Tausende Jugendliche aus Europa haben ein Zeichen für Solidarität und ein friedliches Miteinander gesetzt. Gebet und Diskussionen prägten das Jugendtreffen der Taizé-Gemeinschaft. Foto: kna/Heiner Beisert
  • Gefängnisseelsorger über die Sorgen von jungen Häftlingen
    Michael King ist einer von bundesweit 500 Gefängnisseelsorgern, die die beiden großen Kirchen entsenden. Der Theologe arbeitet in einem Jugendvollzug und erzählt, welche Sorgen die Häftlinge plagen.
  • Der Benediktiner Emmanuel Rotter kümmert sich um Obdachlose in München
    Seit über 30 Jahren ist der Benediktiner Emmanuel Rotter (55) in der Obdachlosenarbeit von Sankt Bonifaz in München aktiv. Im Interview berichtet er, wie der Orden seinen Gästen hilft und welche Herausforderungen damit verbunden sind. Außerdem verriet der Frater, welchen besonderen Wunsch er zu Weihnachten hätte.
  • Kathedralen für die Zukunft sichern
    Der Erhalt der mittelalterlichen Kulturdenkmäler ist eine Mammutaufgabe. An der Freiburger Münsterbauhütte arbeitet nun auch ein syrischer Kriegsflüchtling mit. Helfen wollen die Experten auch in Kiew.
  • Krippen in Nussschalen
    Ludwig Haltmayr baut Krippen in Walnüssen. Die winzigen Kunstwerke fertigt der Tüftler mit technischem Sachverstand und Liebe zum Detail. Für ihn ist sein Hobby meditativ – und Ausdruck einer Botschaft, die ihm wichtig ist.
  • Weihrauchbauer in Israel
    Guy Erlich baut in Israel Weihrauch an. Mittlerweile hat er eine einzigartige Sammlung medizinischer Pflanzen aus der Bibel. Und er glaubt, dass sie Gutes bewirken – weil Weihrauch eine Brücke zwischen den Religionen sein kann.