07.05.2023

Anfrage

Was für ein Priester war Melchisedek?

Bei der Priesterweihe wird zu dem Neugeweihten gesagt: „Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks.“ Was ist die Ordnung Melchisedeks? Und was haben heutige Priester damit zu tun?

Von Susanne Haverkamp

Die Antwort beginnt nicht bei heutigen Weihekandidaten, sie beginnt bei Jesus Christus. Der ist Priester nach der Ordnung Melchisedeks.

Dahinter steckt ein Dilemma: Für die ersten Christen, die auch Juden waren, ist Jesus der einzig wahre Hohepriester. Nur stammen jüdische Priester seid frühester Zeit aus den Stämmen Levi und Aaron. Und das tut Jesus nicht. Weshalb die Judenchristen ziemlich irritiert waren.

Auf diese Irritation antwortet der Hebräerbrief im Kapitel 7. Er gibt zu: „Es ist ja bekannt, dass unser Herr aus Juda entsprossen ist; und über Priester aus diesem Stamm hat Mose nichts gesagt.“ (Hebr 7,14) Aber es gibt ja noch Melchisedek, von dem das Buch Genesis (14,18-20) erzählt. Er war König von Salem und wird „Priester des Höchsten“ genannt. Denn als er nach einer Schlacht Abram begegnete, segnete er diesen. Abram wiederum „gab ihm den Zehnten von allem“ und erkannte ihn so als (vorjüdischen) Priester an. Sein Priestertum ist dem späteren aaronitischen und levitischen also in gewisser Weise vorgeordnet. 

Dieser Gedanke wird nun auf Christus übertragen, „wenn nach dem Vorbild Melchisedeks ein anderer Priester eingesetzt wird, der nicht, wie das Gesetz es fordert, aufgrund leiblicher Abstammung Priester geworden ist, sondern durch die Kraft unzerstörbaren Lebens“ (Hebr 7,15-16). Und der Brief zitiert Psalm 110,4, der über den kommenden Priesterkönig sagt: „Denn es wird bezeugt: Du bist Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks.“ (Hebr 7,17)

Lange Rede, kurzer Sinn: Jesus Christus ist der legitime und ewige Hohepriester, wenn auch falscher Herkunft. Und ebenso – jetzt sind wir bei Ihrer Frage angekommen – sind die heute Geweihten legitime Priester auf ewig. Das Priestertum „nach der Ordnung Melchisedeks“ ist eben früher und vor dem levitischen und aaronitischen Priestertum. Es ist in gewisser Weise universal und kann das jüdische Gesetz deshalb auch wieder ablösen.