• Fast ein Drittel unserer Lebensmittel landet im Müll! Gegen diese unglaubliche Verschwendung ziehen jetzt Aktivisten zu Felde. Auch im Internet.
  • Papst Franziskus nannte es das schönste Erbe, das Eltern ihren Kindern hinterlassen können: den Glauben. Seiten im Internet vermitteln Kindern ganz spielerisch den Glauben. Zwei, bei den einen Besuch sich lohnt, sollen hier vorgestellt werden.
  • Wie groß war vielerorts die Begeisterung für diesen Krieg und wie groß war das Unheil, das durch ihn entstanden ist? Im Sommer dieses Jahres jährt sich der Beginn des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Interessante Webseiten erinnern daran.   
  • Thilo Weichert, der Datenschutzbeauftragte aus Schleswig Holstein, bringt es auf den Punkt: „Es ist ein Horrorszenario, was sich da abzeichnet“. Google wisse längst mehr als das Finanzamt über uns. Spätestens seitdem der US-Konzern jetzt auch „Nest“, den Hersteller von intelligenten Haus-Steuerungsgeräten, gekauft hat, ist klar: Der allwissende Internetriese hat sich endgültig Zutritt in unsere Privatsphäre verschafft.
  • In Zeiten wie diesen, in denen sich die Kirchenbänke leeren und das Katholische von den weltlichen Medien fast nur noch als Skandalnudel durch das globale Dorf getrieben wird, ist „Fisherman.FM“ - das neue, freie und junge Internetradio - ein Hoffungsschimmer. Und zwar ein wunderschöner …
  • Zugegeben: Mord und Verbrechen sind alles andere als gottgefällig. Da aber auch etliche Christen - wie weiland Mimi - nicht mehr ohne Krimi ins Bett gehen, hat der Webreporter diesmal ein paar einschlägig „vorbestrafte“ Krimi-Portale für Sie besucht.
  • Uff. Liebling. Tuchfühlung. Herzstück. Schnarch. Hinter diesen Begriffen steckt nicht – wie vielleicht vermutet – die Idee für eine neue ZDF-Vorabendserie. Nein, dahinter steckt eine sehenswerte Webseite über die Bibel. Aber was hat Uff mit dem Buch der Bücher zu tun?
  • Wer wenig Zeit hat, beruflich oder privat stark eingebunden ist, und trotzdem Gott und dem christlichen Glauben näherkommen möchte, für den gibt es im Internet ein immer breiteres Angebot von sogenannten Online-Exerzitien. Eine geistliche Begleiterin berichtet.
  • Wer war Täter in der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie? Wer trug Verantwortung? Fragen, die der erste Auschwitzprozess (1963–65) in die deutsche Gesellschaft trug. Jetzt sind viele der Zeugenaussagen des damaligen Prozesses online nachhörbar. Es sind unfassbare Tondokumente.
  • Wie kann ich auch im hohen Alter noch in den eigenen vier Wänden bleiben? Wie läuft das mit der Pflegeversicherung ab? Wie hebe ich Oma vom Bett in den Rollstuhl? Gute Antworten auf diese Fragen können Ratgeber zur Pflege zu Hause geben.

Seiten