Tony Nicklinson empfand sein Leben als Alptraum. Während in Deutschland über den neuen Entwurf zum Sterbehilfe-Gesetz debattiert wird, kämpfte der Brite online und vor Gericht dafür, dass er sterben durfe. Am Ende sprach Gott das Urteil.
-
-
Er ist, salopp formuliert, einer der buntesten Hunde in der katholischen Welt. Er twittert, ist auf Facebook präsent, hat eigene Fernseh- und Radiosendungen. Neuerdings ruft Kapuzinerbruder Paulus – per sogenanntem VipCall – sogar seine Fans täglich an. Dem Evangelium leistet er damit aber eher einen Bärendienst.
-
Trotz Kirchenkrise und Mitgliederschwund: Kloster auf Zeit, spirituelle Einkehrtage sind „in“ wie nie zuvor. Allein in Deutschland bieten mehr als 250 Klöster Zimmer für Einkehrtage, Exerzitien und Fastenkurse an.
-
Immer mehr Menschen beziehen ihr Selbstwertgefühl aus unverbindlichen, sexuellen Abenteuern, so scheint es. Im Internet boomen Singlebörsen und Seitensprungagenturen. Eine wohltuende Alternative zum schnellen Sex-Trend bietet die Seite „Statt-Seitensprung.de“.
-
Tanz ist Gebet in Bewegung. Die Videoplattform Youtube zeigt, was christliche Tänze so alles zu bieten haben. Die Palette reicht von anspruchsvoll bis skurril.
-
Egal wie man zum erneuten Titelgewinn der Spanier steht, ihren bewegendsten Moment hatte die Europameisterschaft ohnehin als irische Fans das Lied „Fields of Athenry“ anstimmten. Der Song gehört zum festen Repertoire des katholischen Fußballvereins Celtic Glasgow, der sich seit jeher mit den protestantischen "Rangers" in den Haaren liegt.
-
Eigentlich sind sie für die Ohren gemacht. Zum Zuhören. Hinhören. Die kirchlichen Impulse im Radio- und Fernsehprogramm des SWR. Auf der Seite „Kirche im SWR“ gibt es die aber auch zum Nachlesen. Das lohnt sich aber auch.
-
Es muss nicht immer Google sein. Zwei Suchmaschinen im Internet sammeln Spenden für gemeinnützige Zwecke. Während Benefind verschiedene Hilfsorganisationen - 40 Prozent davon sind christlich - unterstützt, sammelt Ecosia Geld zur Rettung des tropischen Regenwaldes.
-
Rasend schnell hat sich die Kampagne gegen den ugandischen Rebellenchef Joseph Kony im Internet verbreitet. Seit März haben weltweit rund 90 Millionen Menschen den Kurzfilm angeschaut. Am Ende soll der Zuschauer spenden und dabei helfen, „die Welt zu verbessern“ – ganz einfach per Mausklick …
-
Das Ökumenische Heiligenlexikon bietet Informationen zu fast sämtlichen Heiligen. Und es gibt Tipps, welcher Heilige gegen welche Krankheit und bei welchem Widerfahrnis hilft. Das Privatprojekt besteht locker gegen professionelle Verlagskonkurrenz.