• Mit coolen Musikvideos, Lifestyle-Angeboten, Internetspielen bis hin zu Ernährungstipps geht die extreme Rechte im Internet immer geschickter auf Menschenfang.
  • Die Zahl der wohnungslosen Jugendlichen steigt rapide. Bundesweit gibt es rund 20.000 junge Menschen, die aus allen sozialen Netzen herausgefallen sind. Die unabhängige Plattform sofahopper.de versucht ihnen eine neue Perspektive zu geben.
  • Katholische Schulen sind beliebt. Mit rund 360.000 Schülerinnen und Schülern bilden sie die größte Gruppe der Schulen in freier Trägerschaft. Ab sofort präsentieren sich die rund 900 Lehreinrichtungen im Internet unter einem gemeinsamen Dach.
  • Fake News und Hasspropaganda gefährden auch nach Ansicht der katholischen Kirche mehr und mehr das Gemeinwesen und die Demokratie. Politik und einzelne Internetunternehmen wie Facebook wollen daher verstärkt gegen Falschmeldungen und Verleumdungen in den Sozialen Netzen vorgehen.
  • Mit dem Komiker Markus Majowski ist in diesem Jahr ein bekennender Christ im RTL-„Dschungelcamp“ mit dabei. Der Schauspieler fand nach Alkoholabhängigkeit und Drogenexzessen zu Gott und macht alles andere als einen Hehl aus seiner Vergangenheit.
  • Die Welt zu verändern, aus ihr einen besseren Ort mit mehr Gerechtigkeit, mehr Umweltschutz und weniger Armut zu machen. Nichts weniger als das, ist der Anspruch vom "Docat", einer zeitgemäßen Auslegung der katholischen Soziallehre für Jugendliche, die es jetzt auch in Deutschland als Buch und als App gibt.
  • „Katholisch hilft“ ist die Anlaufstelle für all jene, die schon immer etwas über die katholische Kirche, den Glauben, die Rituale oder das Kirchenrecht wissen wollten, sich aber bisher nicht zu fragen wagten…
  • Was bewegt Christen im Internet? Worüber reden sie? Die Plattform „Theoradar“ gibt einen guten Überblick über die sonst recht unübersichtliche christliche „Blogosphäre“ und listet auf, welche Themen gerade in den Sozialen Netzen am meisten diskutiert werden.
  • Mit „funk“ haben die öffentlich-rechtlichen Sender eine Plattform für junge Leute ins Netz gestellt. ARD und ZDF wollen damit jene Generation erreichen, die kaum noch Fernsehen schaut, dafür aber ständig online ist. Doch die Inhalte auf „funk“ haben es, freundlich formuliert, in sich.
  • Heftig.co ist ein Internetphänomen der besonderen Art: Mit plüschigen Fotos und rührigen Tiervideos generiert die Seite tagtäglich zigtausende, werbeträchtige Klicks. Doch fast sämtliche Inhalte sind geklaut, beziehungsweise „kuratiert“ wie man neuerdings sagt…

Seiten